fbpx
VALOAIR UVC Luftreiniger mit HEPA Filter H13 H14 I Münich I www.valoair.deVALOAIR UVC Luftreiniger mit HEPA Filter H13 H14 I Münich I www.valoair.deVALOAIR UVC Luftreiniger mit HEPA Filter H13 H14 I Münich I www.valoair.deVALOAIR UVC Luftreiniger mit HEPA Filter H13 H14 I Münich I www.valoair.de
  • Home
  • Alle Produkte
    • HEPA Filter
      • Valoair SG60+ | Luftreiniger mit HEPA H14 Filter
      • Valoair SG230+ | Luftreiniger mit HEPA H14 Filter
    • UVC Entkeimung
      • Valoair SG250 | Luftreiniger mit UVC Entkeimung
      • Valoair SG200 | Luftreiniger mit UVC Entkeimung
      • Valoair SG190 | Luftreiniger mit UVC Entkeimung
      • Valoair SG20 I UV C Luftreiniger
    • HEPA Filter & UVC Entkeimung
      • Valoair SG120+ | Luftreiniger mit HEPA H14 & UVC
    • CO2 Ampel
      • AirCop die CO2 Ampel
      • AirCop II CO2 Monitor
    • Kaltplasma Technologie
      • Valoair SG400 und SG450 I Luftreiniger mit Kaltplasma Technologie
    • Sonstiges
      • Pumuckl-Edition
    • Ersatzteile
  • Produktfinder
    • Einsatzbereiche
    • Mietoption
  • Referenzen
    • Nachweis der Wirksamkeit
  • Blog
  • Kontakt
    • Anfrage für ein Angebot
    • Downloads
    • FAQs
  • Deutsch
    • English
    • Français
    • Italiano
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Cookie-Richtlinie (EU)
✕
  • Home
  • Allgemeine Neuigkeiten
  • Was genau sind UV-Strahlen?
Ist UV-C Strahlung für Menschen schädlich, Blog, Nachweis, Hinweis, Luftreiniger, UVC Luftreiniger, HEPA Filter
Ist UV-C Strahlung für Menschen schädlich?
VALOAIR UVC Luftreiniger mit HEPA Filter H13 H14 I Münich I www.valoair.de
Erneuerung der Überbrückungshilfen
Published by on
Categories
  • Allgemeine Neuigkeiten
Tags
VALOAIR-UVC-Luftentkeimung-Medizin-Krankenhaus-Arztpraxis

VALOAIR-UVC-Luftentkeimung-Medizin-Krankenhaus-Arztpraxis

Was genau sind UV-Strahlen?

 

  1. Allgemeine Grundlagen

    Im Jahr 1878 wurde von Arthur Matthew Weld Downing und Thos. P. Blunt eine wissenschaftliche Arbeit veröffentlicht, die den Effekt von Licht auf Bakterien und andere Organismen darstellt und untersucht.
    https://royalsocietypublishing.org/doi/10.1098/rspl.1877.0068

    Weitere Untersuchungen folgten mit Sonnenlicht, bis künstliche Lichtquellen verwendet wurden und Effekte von monochromatischer UV Strahlung ab dem Jahr 1938 von A. Hollaender in diversen Publikationen veröffentlicht wurden.
    https://books.google.de/books?id=zoFAu0APLjIC&pg=RA2-PA53&dq=Abiotic+and+Sublethal+Effects+of+Ultraviolet+Radiation+on+Microorganisms&hl=de&sa=X&ved=2ahUKEwirur3RpPzqAhVS66QKHaP8CDgQ6AEwAHoECAMQAg

    Zum heutigen Zeitpunkt ist bekannt das sich die effektivste Strahlung zur Abtötung von Mikroorganismen zwischen 240 nm und 270 nm befindet und es sich hier um UV-C Strahlung handelt.

    Was genau sind UV-Strahlen?
    Ebenso wie Licht oder Hörfunkwellen (UKW / FM) gehören UV-Strahlung zur elektromagnetischen Wellenstrahlung, die sich von der Wellenlänge im elektromagnetischen Spektrum unterscheiden. So haben zum Beispiel Radiowellen die größten Wellenlängen und könnten zum Beispiel länger als ein Fußballfeld sein. Für den U-Boot-Funk können Wellen mehrere 10 km lang sein, damit Nachrichten über große Entfernungen übertragen werden können. Die Angabe der Wellenstrahlung erfolgt in Wellenlänge und in Frequenz (1/s). Sie beträgt bei Längstwellen (very low frequency, VLF) 3 bis 30 kHz und bei Langwellen (low frequency, LF) 30 bis 300 kHz. Für den Rundfunkdienst sind die Frequenzen von 87,5 – 108 MHz bekannt. Für den digitalen Rundfunk DAB sind die Frequenzen von 174 – 223 MHz reserviert.

    Das elektromagnetische Spektrum besitzt verschiedene Eigenschaften, so unter anderem auch einen Teil des Spektrums mit sichtbaren Licht, welcher von unserem Auge erfasst werden kann. Er reicht von Rot (750 nm) bis Violett (400 nm). So sehen wir nur einen begrenzten Teil des elektromagnetischen Spektrums, für den restlichen Teil greifen wir auf technische Hilfsmittel (z.B. Radio) züruck und könnten diese Informationen aufnehmen.

    Der Ultraviolett-Bereich unterteilt sich in verschiedene Bereiche und ist in der Größenordnung von 380 nm bis 1 nm zu finden. Die Frequenz in diesem Bereich beträgt 789 THz bis 300 PHz und besitzt damit schon für genug Energie, um Zellen zu schädigen. Das beste Beispiel hier ist der direkte Einfluss der UV-Strahlung auf unsere Haut bei zu langer Sonneneinwirkung. Die Sonne strahlt nicht nur im sichtbaren Licht, sondern auch im Infrarot und UV-Bereich.

    Der Bereich der UV-C Strahlung erstreckt sich im Bereich von 100 – 280 nm und ist der energiereichste Teil der optischen Strahlung. Durch diese energiereiche Strahlung kann die UV-C Strahlung Erbsubstanz schädigen und wird so abtötend oder inaktivierend auf Mikroorganismen und Viren.

    Verschiedene Mikroorganismen haben eine individuelle Sensitivität gegenüber der Bestrahlung mit UV-C, wodurch eine hohe UV-C Leistung notwendig ist um die Bestrahlung effektiv durchführen zu können.

  2. Berechnungen der UV-C Strahlungsdosis zur Inaktivierung

    Um eine effektive Bestrahlung durchführen zu können, sind Simulationen und Berechnungen und Kenntnisse der Strahlungsleistung, Bestrahlungsstärke und Strahlungsdosis notwendig.

     

Zusammenhang zwischen Bestrahlungsdosis und Bestrahlungsstärke

H = E * t

H = Bestrahlungsdosis in J/cm² (Ws/cm²)

E = Bestrahlungsstärke in W/cm²

t = Dauer der Bestrahlung in s

Gleichung erster Ordnung bei der Bestrahlung und Abtötung von Mikroorganismen. Exponentieller Bevölkerungsrückgang

S=e-kEt

S = überlebender Anteil der ursprünglichen mikrobiellen Population

k = Standardkonstante (cm²/ μJ)

E = Bestrahlungsstärke (μW/cm²)

t = Dauer der Bestrahlung in s

Einige UV Standardkonstanten für Krankheitserreger der Atemwege

Adenovirus: 0.000546 cm²/ μJ

Influenza A: 0.001187 cm²/ μJ

Coxsackievirus: 0.001108 cm²/ μJ

Zweistufige Überlebenskurve

Im Allgemeinen ist ein kleiner Teil jeder mikrobiellen Population resistent gegen UV Strahlung oder anderen bakteriziden Faktoren. Typischerweise erliegen über 99% der mikrobiellen Population einer anfänglichen Exposition, aber eine verbleibende Fraktion überlebt manchmal über längere Zeiträume. Dieser Effekt kann auf Verklumpung oder auf andere Faktoren zurückzuführen sein.

S=(1-f)e-k1Et + fe-k2Et

S = überlebender Anteil der ursprünglichen mikrobiellen Population

k1 = Standardkonstante für schnell zerfallende Population (cm²/ μJ)

k2 = Standardkonstante für resistente Population (cm²/ μJ)

f = Resistenzfaktor

E = Bestrahlungsstärke (μW/cm²)

t = Dauer der Bestrahlung in s

 

Unsere Luftreiniger kombinieren vier Technologien in einem:

HEPA H13/H14 Filter, Aktiv- und Grobfilter und UVC Bestrahlung.

Klicken Sie hier um mehr über unsere Luftreiniger zu erfahren.

Wir haben häufig gestellte Fragen für Sie zusammengefasst und diese für Sie beantwortet. 

Dort finden Sie weitere Hinweise und Informationen über unsere Luftreiniger.

zu den FAQs
Teilen Sie diesen Beitrag
Share
2

Related posts

200 Millionen Euro verfügbar – doch Schulen können sie nicht verwenden

200 Mio €uro stehen bereit, um Schulen Covid-sicher zu machen! Valoair/ © Canva

200 Millionen Euro verfügbar – doch Schulen können sie nicht verwenden


Read more
Praxis mit Luftreiniger ausgestattet, Dr.med Thomas Eberl

Dr.med Thomas Eberl

Praxis mit Luftreiniger ausgestattet


Read more
Valoair Blog I Wenn Kinder beim Stoßlüften frieren

Wenn Kinder beim Stoßlüften frieren- Foto © iStock

Wenn Kinder beim Stoßlüften frieren


Read more

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schreiben Sie uns eine Nachricht!

info@valoair.de

Rufen Sie uns an!

+49 176 57900 753


Hilfreiche Links

Kontakt

FAQs

Produktfinder

Nachweis der Wirksamkeit

Angebot

Folgen Sie uns:
  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn
© 2022 Valoair by EURANEG GmbH. All Rights Reserved.
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Cookie-Richtlinie (EU)
My account
0

€0,00

✕

Anmelden

Passwort vergessen?

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen
{title} {title} {title}